Mittwoch, 4. Februar 2026
14:30 - 17:00 Uhr
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I
Referentin: Frauke Liebenehm, Dozentin für Friedens- und Demokratiebildung am ptz Stuttgart
Leitung: Ingrid Held, Studienleiterin
In der christlichen Tradition hat sich, in den Evangelien und besonders in der Passionsgeschichte, eine oft unbewusste judenfeindliche, antisemitische Haltung etabliert und wird bis heute weitergegeben. Umso wichtiger ist es, die Erzählungen der Passionsgeschichte auf ihrem Hintergrund und der Entstehungsgeschichte neu zu lesen und zu verstehen.
An diesem Nachmittag geht es um:
- die Wahrnehmung der eigenen Sichtweise und das Bewusstwerden der eigenen Tradition und ihrer Wirkgeschichte
- den geöffneten Blick aus einer neuen Perspektive, die Fragen, Klärungen und Auseinandersetzungen ermöglicht
- neue, antisemitismuskritische Unterrichtskonzeptionen. Dabei werden "neue" Erzählungen entwickelt, die ohne negative Projektionen auskommen und die biblischen Figuren in einem wertschätzenden Licht darstellen.
Die Fortbildung wird interaktiv gestaltet und umfasst Input, Gruppenarbeiten, Diskussionen sowie die kreative Auseinandersetzung mit biblischen Erzählungen.
Anmeldung: bis 21.01.2026