druckbare Version verlassen  |  Seite drucken

Fortbildungen

Filtern der Veranstaltungen

Volltext:
Zeitraum:vom bis
Umkreissuche:
Schulart:
  Suche zurücksetzen

Evangelische und Katholische Religion GS: Das Kirchenjahr

Ev. und kath. Feste im Fokus einer 'Schatzsuche'

Dienstag, den 21. Oktober 2025
14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

- Online-Veranstaltung -

| Grundschule, SBBZ

LFB-Nr.: 5DEGDR
Zielgruppe: Religionslehrkräfte

Referentinnen:
Sabine Fischer (ev. ZSL RST Schwäbisch Gmünd)
Anja Schempp (ev. ZSL RST Stuttgart)
Dr. Simone Kohlmann (ev. ZSL RST Freiburg)
Michaela Maas (rk. ZSL RST Freiburg)

Das Kirchenjahr ist eine wahre Schatzkiste, die nur darauf wartet, entdeckt zu werden.
In diesem Basisangebot begeben wir uns auf eine spannende Entdeckungsreise, um diese Schätze zu heben.
Die Fortbildung gibt einen umfassenden Überblick über das Kirchenjahr und ermöglicht eine vertiefende Auseinandersetzung mit den evangelischen und katholischen Festen und Festzeiten sowie deren Bedeutungen. Dabei werden konfessionelle Unterschiede aufgezeigt.
Darüber hinaus QUBE-F, Tiefenstrukturen und sprachsensibler Fachunterricht im Kontext des Kirchenjahres berücksichtigt.
Eine Schatzkiste voller kreativer, analoger und digitaler Unterrichtsideen bietet erprobte Ansätze, um Schülerinnen und Schüler auf diese spannende Schatzsuche mitzunehmen.

Komm, wir finden einen Schatz!

>> Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 06.10.2025

Staatliche Lehrkräfte bitte über lfb-online anmelden!

Kirchliche Lehrkräfte:

jetzt anmelden

Mit anderen Augen sehen

Kreatives Arbeiten im Religionsunterricht

Mittwoch, 22. Oktober 2025
14:30 - 17:00 Uhr

Büro des Schuldekans Göppingen
Ulrichstraße 29, 73033 Göppingen

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I

Zielgruppe: Religionslehrkräfte

Referentin: Carolin Schill, Fachberaterin für Ev. Religion am ZSL, Regionalstelle Stuttgart

Leitung: Ingrid Held, Studienleiterin

Welche Möglichkeiten bieten Kunst und künstlerisches Arbeiten, unsere Schülerinnen und Schüler zu vertiefter Wahrnehmung und Verständnis eines Sachverhalts zu führen?

An diesem Nachmittag erschließen wir mögliche Methoden des kreativen Zugangs (knetend, zeichnend, schneidend) zu verschiedenen Themen des RUs, sowohl durch eigenes praktisches Arbeiten mit unterschiedlichem Material als auch durch die Auseinandersetzung mit Werken aus verschiedenen Jahrhunderten, u.a. mit Bezug zum Thema Weihnachten.

Infos zum Veranstaltungsort:

Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen


>> Details zum Veranstaltungsort

>> Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 08.10.2025

jetzt anmelden

Ein König - geboren im Stall?!

Kreative Ideen zu Advent und Weihnachten im Unterricht

Mittwoch, den 12. November 2025

14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Evangelisches Gemeindehaus Aalen
Friedhofstraße 5, 73430 Aalen

| Grundschule, Sekundarstufe I

LFB-Nr.: GKP2N9
Zielgruppe: Religionslehrkräfte

Referentinnen:
Margit Tschinkel, Studienleiterin
Anja Hezinger, Studienleiterin
Karen Kittel, Studienleiterin

Leitung:
Kai Spittel, Studienleiter

Diese Fortbildung bietet vielfältige Anregungen, um das Thema Advent und Weihnachten im Unterricht der Grund- und Sekundarstufe aus verschiedenen Blickwinkeln zu gestalten.

Nach einem theologischen Input zu den Weihnachtserzählungen widmen wir uns schwerpunktmäßig folgenden Inhalten:

  • unterschiedliche didaktische Zugänge
  • Advent und Weihnachten aus verschiedenen Perspektiven
  • praktische und direkt umsetzbare Unterichtsideen
  • Inspiration für eine kreative Gestaltung der Weihnachtszeit im schulischen Kontext

Infos zum Veranstaltungsort:

Evangelisches Gemeindehaus Aalen

Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen


>> Details zum Veranstaltungsort

>> Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 31.10.2025

jetzt anmelden

GOTT - mehr als ein Wort

Kreative Suchbewegungen

Donnerstag, 20. November 2025

8.00 - 16.00 Uhr

Hauptvortrag am Vormittag, Workshops am Nachmittag.

Kath. Gemeindehaus St. Johannes
Vendelaustraße 30, 72622 Nürtingen

Tagung | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ

Zielgruppe: Evangelische und katholische Religionslehrerinnen und Religionslehrer der evangelischen Kirchenbezirke Bernhausen, Esslingen, Geislingen-Göppingen, Kirchheim unter Teck und Nürtingen sowie des kath. Schuldekanats Nürtingen

Hauptreferent:

Rainer Oberthür; Autor und Dozent für Religionspädagogik im Erzbistum Aachen

Leitung:

Stephan Schiek, Schuldekan Geislingen-Göppingen

„GOTT ― mehr als ein Wort. Kreative Suchbewegungen“. Dies ist das Motto für den Religionspädagogischen Tag 2025. Wir wollen uns intensiver auf die Suche begeben und der Frage nach Gott mit Herzen, Mund und Händen nachgehen. Gemeinsam wollen wir der tiefen Bedeutung dieses Frage für uns ganz persönlich und auch für unsere Schülerinnen und Schüler nachspüren und möglichen Antwortversuchen bedenken. Am Vormittag wird uns Rainer Oberthür, ausgehend von seinem Buch „Die GOTTSUCHER“, mitnehmen auf neue Wege auf der Spur des Verborgenen im Religionsunterricht. In den Workshops am Nachmittag werden wir uns dann der Frage nach Gott auf unterschiedliche Art und Weise annähern.

Ganz herzlich möchten wir Sie zu diesem 31. Religionspädagogischen Tag nach Nürtingen einladen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Infos zum Veranstaltungsort:

Kath. Gemeindehaus St. Johannes

St. Johannes Nürtingen, Kirche und Katholisches Gemeindezentrum

 

Kleiner Parkplatz beim Gemeindehaus.

Parkmöglichkeiten auf den Seitenstraßen.

 

Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen


>> Details zum Veranstaltungsort

>> Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 17.10.2025

Bitte beachten Sie: 

Für unsere Öffentlichkeitsarbeit werden auf dieser Veranstaltung Fotoaufnahmen erstellt. Wenn Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie uns bitte an.

Die Teilnahme kostet 5 Euro, das Mittagessen kann für weitere 10 Euro dazugebucht werden

jetzt anmelden

Die Passionsgeschichte neu erzählt

Elemente einer antisemitismuskritischen religionspädagogischen Praxis

Mittwoch, 4. Februar 2026

14:30 - 17:00 Uhr

Büro des Schuldekans Göppingen
Ulrichstraße 29, 73033 Göppingen

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I

Zielgruppe: Religionslehrkräfte

Referentin: Frauke Liebenehm, Dozentin für Friedens- und Demokratiebildung am ptz Stuttgart

Leitung: Ingrid Held, Studienleiterin

In der christlichen Tradition hat sich, in den Evangelien und besonders in der Passionsgeschichte, eine oft unbewusste judenfeindliche, antisemitische Haltung etabliert und wird bis heute weitergegeben. Umso wichtiger ist es, die Erzählungen der Passionsgeschichte auf ihrem Hintergrund und der Entstehungsgeschichte neu zu lesen und zu verstehen.

 

An diesem Nachmittag geht es um:

- die Wahrnehmung der eigenen Sichtweise und das Bewusstwerden der eigenen Tradition und ihrer Wirkgeschichte

- den geöffneten Blick aus einer neuen Perspektive, die Fragen, Klärungen und Auseinandersetzungen ermöglicht

- neue, antisemitismuskritische Unterrichtskonzeptionen. Dabei werden "neue" Erzählungen entwickelt, die ohne negative Projektionen auskommen und die biblischen Figuren in einem wertschätzenden Licht darstellen.

Die Fortbildung wird interaktiv gestaltet und umfasst Input, Gruppenarbeiten, Diskussionen sowie die kreative Auseinandersetzung mit biblischen Erzählungen.

Infos zum Veranstaltungsort:

Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen


>> Details zum Veranstaltungsort

>> Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 21.01.2026

jetzt anmelden

Storybags für den Religionsunterricht nähen

Mittwoch, den 25.02.2026

14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Schillerschule Heubach
Adlerstraße 51, 73540 Heubach

| Grundschule, SBBZ

LFB-Nr.: GKPVRG

Referentin:
Nina Braitinger-Häuser (FBU ZSL Schwäbisch Gmünd)

Storybags sind Erzähltaschen und für den Einsatz im Religionsunterricht gut geeignet. Durch Wenden und Umkrempeln erscheinen neue Stoffseiten mit Mustern und Motiven. Auf diese Weise werden die Zuhörer einer Geschichte überrascht und zum Staunen und Entdecken eingeladen. Alle Teilnehmenden werden eine eigenen Erzähltasche mit der Nähmaschine nähen und das Erzählen damit üben.

Infos zum Veranstaltungsort:

Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen


>> Details zum Veranstaltungsort

>> Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 17.02.2026

Staatliche Lehrkräfte bitte über lfb-online anmelden!

 

Kirchliche Lehrkräfte:

jetzt anmelden

Was für einen RU brauchen unsere Schülerinnen und Schüler?

Wahrnehmungen, Einschätzungen, Chancen

Donnerstag, 26. März 2026

14:30 - 17:00 Uhr

Luther-Gemeindehaus Eislingen
Dr. Engel-Straße 2, 73054 Eislingen

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I

Zielgruppe: Religionslehrkräfte

Referent: 
Pfr. i.R. Gerhard Ziener, ehem. Dozent für Religionspädagogik (Sek I) am ptz Stuttgart

Referentinnen:
Zehra Islertas, staatliche Lehrerin für Deutsch und IRU, ZSL-Fachberaterin für IRU, Schwäbisch Gmünd
Prof. Dr. Damaris Knapp, Professorin für Grundschulpädagogik, PH Schwäbisch Gmünd; ehem. Dozentin für Religion in der Grundschule am ptz Stuttgart

Leitung: Ingrid Held, Studienleiterin

Wir nehmen wahr, dass Kirche und Religion in unserer pluralen Gesellschaft hinterfragt werden und Menschen dazu in Distanz gehen. Gleichzeitig zeigen Studien, dass Spiritualität, Orientierung und Achtsamkeit im Alltag Einzelner oft eine bedeutsame Rolle spielen.
Beide, Kirche wie Religionsunterricht, leiden unter Plausibilitätsverlust: Warum brauche ich zum Glauben eine Kirche? Warum gibt es konfessionellen RU an der Schule? Interessanterweise nimmt der Anteil der Kinder und Jugendlichen ohne Bekenntnis oder mit einer anderen Religion zu. Deshalb kann man sagen: Die Zukunft des RU hängt daran, wie es gelingt, den Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden.

Durch den islamischen Religionsunterricht (IRU) ergeben sich in den Schulen neue Chancen des interreligiösen Lernens und der Zusammenarbeit.

Wir fragen:

  • Was heißt Reli für Schülerinnen und Schüler ohne bewusste konfessionelle Bindung? - Wohl wissend, dass dazu auch viele gehören, die zwar getauft, aber nicht kirchlich sind!
  • Wie muss sich der RU ändern, damit er seinem Auftrag und seinem Anspruch gerecht wird, einladend, vergewissernd, orientierend und stärkend zu sein und zwar für alle?
  • Was heißt "schülerorientiert" Religion unterrichten 2026?
  • Wie können sich IRU und der konfessionelle RU gegenseitig befruchten?
  • Wie ist die Sicht einer IRU-Lehrkraft auf die Bedeutung des religiösen Lernens in der Schule?

Infos zum Veranstaltungsort:

Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen


>> Details zum Veranstaltungsort

>> Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 12.03.2026

jetzt anmelden

Praxiswerkstatt: Neue und bewährte Methoden, mit Bildern im RU zu arbeiten

Mittwoch, den 22. April 2026

14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Ökumenisches Gemeindezentrum Mittelrain
Hans-Thoma-Straße 50, 89520 Heidenheim

| Grundschule, Sekundarstufe I

LFB-Nr.: 456QXV
Zielgruppe: Religionslehrkräfte

Referentin:
Regina Eisenmann, Studienleiterin

Leitung:
Kai Spittel, Studienleiter

Beamer und digitale Tafeln im Klassenzimmer ermöglichen den Einsatz von Bildern im Unterricht großflächig und in sehr guter Qualität. Bildausschnitte können unkompliziert in den Fokus genommen werden und interaktive Tools liefern bei einer Bildbetrachtung mit einem Klick die nötigen Informationen. Aber auch herkömmliche Methoden, wie mit Schere, Klebestift und Farben ein Bild bearbeiten, hinterlassen bei SchülerInnen einen bleibenden Eindruck, wenn sie sich individell damit auseinadersetzen. Und was kann man alles mit Kamishibai-Bildern, Wimmelbildern und Bilderkarteien machen?

Bilder - digital, gedruckt oder im Kopf - bestimmen unser Leben - und bereichern den Religionsunterricht. Die Praxiswerkstatt lädt zum Bilder-Atelier ein.

Infos zum Veranstaltungsort:

Ökumenisches Gemeindezentrum Mittelrain

Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen


>> Details zum Veranstaltungsort

>> Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 10.04.2026

jetzt anmelden