Mittwoch, 22. Oktober 2025
14:30 - 17:00 Uhr
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I
Referentin: Carolin Schill, Fachberaterin für Ev. Religion am ZSL, Regionalstelle Stuttgart
Leitung: Ingrid Held, Studienleiterin
Welche Möglichkeiten bieten Kunst und künstlerisches Arbeiten, unsere Schülerinnen und Schüler zu vertiefter Wahrnehmung und Verständnis eines Sachverhalts zu führen?
An diesem Nachmittag erschließen wir mögliche Methoden des kreativen Zugangs (knetend, zeichnend, schneidend) zu verschiedenen Themen des RUs, sowohl durch eigenes praktisches Arbeiten mit unterschiedlichem Material als auch durch die Auseinandersetzung mit Werken aus verschiedenen Jahrhunderten, u.a. mit Bezug zum Thema Weihnachten.
Anmeldung: bis 08.10.2025
Mittwoch, 4. Februar 2026
14:30 - 17:00 Uhr
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I
Referentin: Frauke Liebenehm, Dozentin für Friedens- und Demokratiebildung am ptz Stuttgart
Leitung: Ingrid Held, Studienleiterin
In der christlichen Tradition hat sich, in den Evangelien und besonders in der Passionsgeschichte, eine oft unbewusste judenfeindliche, antisemitische Haltung etabliert und wird bis heute weitergegeben. Umso wichtiger ist es, die Erzählungen der Passionsgeschichte auf ihrem Hintergrund und der Entstehungsgeschichte neu zu lesen und zu verstehen.
An diesem Nachmittag geht es um:
- die Wahrnehmung der eigenen Sichtweise und das Bewusstwerden der eigenen Tradition und ihrer Wirkgeschichte
- den geöffneten Blick aus einer neuen Perspektive, die Fragen, Klärungen und Auseinandersetzungen ermöglicht
- neue, antisemitismuskritische Unterrichtskonzeptionen. Dabei werden "neue" Erzählungen entwickelt, die ohne negative Projektionen auskommen und die biblischen Figuren in einem wertschätzenden Licht darstellen.
Die Fortbildung wird interaktiv gestaltet und umfasst Input, Gruppenarbeiten, Diskussionen sowie die kreative Auseinandersetzung mit biblischen Erzählungen.
Anmeldung: bis 21.01.2026
Donnerstag, 26. März 2026
14:30 - 17:00 Uhr
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I
Referent:
Pfr. i.R. Gerhard Ziener, ehem. Dozent für Religionspädagogik (Sek I) am ptz Stuttgart
Referentinnen:
Zehra Islertas, staatliche Lehrerin für Deutsch und IRU, ZSL-Fachberaterin für IRU, Schwäbisch Gmünd
Prof. Dr. Damaris Knapp, Professorin für Grundschulpädagogik, PH Schwäbisch Gmünd; ehem. Dozentin für Religion in der Grundschule am ptz Stuttgart
Leitung: Ingrid Held, Studienleiterin
Wir nehmen wahr, dass Kirche und Religion in unserer pluralen Gesellschaft hinterfragt werden und Menschen dazu in Distanz gehen. Gleichzeitig zeigen Studien, dass Spiritualität, Orientierung und Achtsamkeit im Alltag Einzelner oft eine bedeutsame Rolle spielen.
Beide, Kirche wie Religionsunterricht, leiden unter Plausibilitätsverlust: Warum brauche ich zum Glauben eine Kirche? Warum gibt es konfessionellen RU an der Schule? Interessanterweise nimmt der Anteil der Kinder und Jugendlichen ohne Bekenntnis oder mit einer anderen Religion zu. Deshalb kann man sagen: Die Zukunft des RU hängt daran, wie es gelingt, den Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden.
Durch den islamischen Religionsunterricht (IRU) ergeben sich in den Schulen neue Chancen des interreligiösen Lernens und der Zusammenarbeit.
Wir fragen:
Anmeldung: bis 12.03.2026