Donnerstag, 26. März 2026
14:30 - 17:00 Uhr
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I
Referent:
Pfr. i.R. Gerhard Ziener, ehem. Dozent für Religionspädagogik (Sek I) am ptz Stuttgart
Referentinnen:
Zehra Islertas, staatliche Lehrerin für Deutsch und IRU, ZSL-Fachberaterin für IRU, Schwäbisch Gmünd
Prof. Dr. Damaris Knapp, Professorin für Grundschulpädagogik, PH Schwäbisch Gmünd; ehem. Dozentin für Religion in der Grundschule am ptz Stuttgart
Leitung: Ingrid Held, Studienleiterin
Wir nehmen wahr, dass Kirche und Religion in unserer pluralen Gesellschaft hinterfragt werden und Menschen dazu in Distanz gehen. Gleichzeitig zeigen Studien, dass Spiritualität, Orientierung und Achtsamkeit im Alltag Einzelner oft eine bedeutsame Rolle spielen.
Beide, Kirche wie Religionsunterricht, leiden unter Plausibilitätsverlust: Warum brauche ich zum Glauben eine Kirche? Warum gibt es konfessionellen RU an der Schule? Interessanterweise nimmt der Anteil der Kinder und Jugendlichen ohne Bekenntnis oder mit einer anderen Religion zu. Deshalb kann man sagen: Die Zukunft des RU hängt daran, wie es gelingt, den Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden.
Durch den islamischen Religionsunterricht (IRU) ergeben sich in den Schulen neue Chancen des interreligiösen Lernens und der Zusammenarbeit.
Wir fragen:
Anmeldung: bis 12.03.2026