Fortbildungen

Ein König - geboren im Stall?!

Kreative Ideen zu Advent und Weihnachten im Unterricht

Mittwoch, den 12. November 2025

14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Evangelisches Gemeindehaus Aalen
Friedhofstraße 5, 73430 Aalen

| Grundschule, Sekundarstufe I

LFB-Nr.: GKP2N9
Zielgruppe: Religionslehrkräfte

Referentinnen:
Margit Tschinkel, Studienleiterin
Anja Hezinger, Studienleiterin
Karen Kittel, Studienleiterin

Leitung:
Kai Spittel, Studienleiter

Diese Fortbildung bietet vielfältige Anregungen, um das Thema Advent und Weihnachten im Unterricht der Grund- und Sekundarstufe aus verschiedenen Blickwinkeln zu gestalten.

Nach einem theologischen Input zu den Weihnachtserzählungen widmen wir uns schwerpunktmäßig folgenden Inhalten:

  • unterschiedliche didaktische Zugänge
  • Advent und Weihnachten aus verschiedenen Perspektiven
  • praktische und direkt umsetzbare Unterichtsideen
  • Inspiration für eine kreative Gestaltung der Weihnachtszeit im schulischen Kontext

Infos zum Veranstaltungsort:

Evangelisches Gemeindehaus Aalen

weitere Details

Infos zum Veranstalter:

Schuldekan für Schwäbisch Gmünd • Aalen • Heidenheim

Kontakt zum Veranstalter

Anmeldung: bis 31.10.2025

31. Religionspädagogischer Tag Nürtingen

GOTT - mehr als ein Wort. Kreative Suchbewegungen

Donnerstag, 20. November 2025

8.00 - 16.00 Uhr

Hauptvortrag am Vormittag, Workshops am Nachmittag.

Kath. Gemeindehaus St. Johannes
Vendelaustraße 30, 72622 Nürtingen

Tagung | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ

LFB-Nr.: PRG55G
Zielgruppe: Evangelische und katholische Religionslehrerinnen und Religionslehrer der evangelischen Kirchenbezirke Bernhausen, Esslingen, Geislingen-Göppingen, Kirchheim unter Teck und Nürtingen sowie des kath. Schuldekanats Nürtingen

Hauptreferent:

Rainer Oberthür; Autor und Dozent für Religionspädagogik im Erzbistum Aachen

Leitung:

Stephan Schiek, Schuldekan Geislingen-Göppingen

„GOTT ― mehr als ein Wort. Kreative Suchbewegungen“. Dies ist das Motto für den Religionspädagogischen Tag 2025. Wir wollen uns intensiver auf die Suche begeben und der Frage nach Gott mit Herzen, Mund und Händen nachgehen. Gemeinsam wollen wir der tiefen Bedeutung dieses Frage für uns ganz persönlich und auch für unsere Schülerinnen und Schüler nachspüren und möglichen Antwortversuchen bedenken. Am Vormittag wird uns Rainer Oberthür, ausgehend von seinem Buch „Die GOTTSUCHER“, mitnehmen auf neue Wege auf der Spur des Verborgenen im Religionsunterricht. In den Workshops am Nachmittag werden wir uns dann der Frage nach Gott auf unterschiedliche Art und Weise annähern.

Ganz herzlich möchten wir Sie zu diesem 31. Religionspädagogischen Tag nach Nürtingen einladen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Infos zum Veranstaltungsort:

Kath. Gemeindehaus St. Johannes

St. Johannes Nürtingen, Kirche und Katholisches Gemeindezentrum

 

Kleiner Parkplatz beim Gemeindehaus.

Parkmöglichkeiten auf den Seitenstraßen.

 

weitere Details

Infos zum Veranstalter:

Schuldekan in Esslingen

Kontakt zum Veranstalter

Anmeldung: bis 04.11.2025

Bitte beachten Sie: 

Für unsere Öffentlichkeitsarbeit werden auf dieser Veranstaltung Fotoaufnahmen erstellt. Wenn Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie uns bitte an.

Die Teilnahme kostet 5 Euro, das Mittagessen kann für weitere 10 Euro dazugebucht werden

„Das ist aber ungerecht!“

Demokratiebildung im Religionsunterricht am Thema Gerechtigkeit

Mittwoch, 26.11. 2025

14.30-17.00

Büro der Schuldekane im Landkreis Esslingen
Unterboihinger Straße 9, 73240 Wendlingen

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ

LFB-Nr.: DD854E
Zielgruppe: Pfarrer/innen, Religionspädagogen/innen, Diakone/innen, Religionslehrkräfte

Referentin:

Frauke Liebenehm, Dozentin für Friedens- und Demokratiebildung am PTZ 

Leitung:

Anja Hezinger, Studienleiterin

Kinder setzen sich schon im Grundschulalter vehement für Gerechtigkeit ein. Gleichzeitig erleben Schülerinnen und Schüler Ungerechtigkeiten im Alltag. 

Im Religionsunterricht ist „Gerechtigkeit“ immer wieder in unterschiedlichen Unterrichtssequenzen ein Thema.

An diesem Nachmittag geht es um das Thema Kinderrechte im RU, 
um gesellschaftliche Schieflagen und um biblische Texte und Erzählungen von Gerechtigkeit. 

Unterrichtsideen und -materialien aus GS und Sekundarstufe zum Thema aus dem Lebenskontext der Kinder, in gesellschaftlichen Zusammenhängen und auf globaler Ebene werden vorgestellt und miteinander erprobt.

Infos zum Veranstaltungsort:

Büro der Schuldekane im Landkreis Esslingen

Parkmöglichkeiten in der Unterboihinger Straße oder im Parkhaus hinter dem "Rossmann"

Parkscheibe verwenden (2 Stunden Parkzeit!)

 

weitere Details

Infos zum Veranstalter:

Schuldekan in Esslingen

Kontakt zum Veranstalter

Anmeldung: bis 19.11.2025

Die Passionsgeschichte neu erzählt

Elemente einer antisemitismuskritischen religionspädagogischen Praxis

Mittwoch, 4. Februar 2026

14:30 - 17:00 Uhr

Büro des Schuldekans Göppingen
Ulrichstraße 29, 73033 Göppingen

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I

Zielgruppe: Religionslehrkräfte

Referentin: Frauke Liebenehm, Dozentin für Friedens- und Demokratiebildung am ptz Stuttgart

Leitung: Ingrid Held, Studienleiterin

In der christlichen Tradition hat sich, in den Evangelien und besonders in der Passionsgeschichte, eine oft unbewusste judenfeindliche, antisemitische Haltung etabliert und wird bis heute weitergegeben. Umso wichtiger ist es, die Erzählungen der Passionsgeschichte auf ihrem Hintergrund und der Entstehungsgeschichte neu zu lesen und zu verstehen.

 

An diesem Nachmittag geht es um:

- die Wahrnehmung der eigenen Sichtweise und das Bewusstwerden der eigenen Tradition und ihrer Wirkgeschichte

- den geöffneten Blick aus einer neuen Perspektive, die Fragen, Klärungen und Auseinandersetzungen ermöglicht

- neue, antisemitismuskritische Unterrichtskonzeptionen. Dabei werden "neue" Erzählungen entwickelt, die ohne negative Projektionen auskommen und die biblischen Figuren in einem wertschätzenden Licht darstellen.

Die Fortbildung wird interaktiv gestaltet und umfasst Input, Gruppenarbeiten, Diskussionen sowie die kreative Auseinandersetzung mit biblischen Erzählungen.

Infos zum Veranstaltungsort:

weitere Details

Infos zum Veranstalter:

Schuldekan in Göppingen

Kontakt zum Veranstalter

Anmeldung: bis 21.01.2026

„Bartimäus hat den Durchblick – er erkennt Jesus als den Christus“

Biblische Geschichten miteinander verknüpfen und dadurch nachhaltig sichern

Mittwoch, 11. Februar 2026

14.30-17.00

Büro der Schuldekane im Landkreis Esslingen
Unterboihinger Straße 9, 73240 Wendlingen

Workshop | Grundschule, SBBZ

LFB-Nr.: M6VKGZ
Zielgruppe: Pfarrer/innen, Religionspädagogen/innen, Diakone/innen, Religionslehrkräfte

Referentin:

Dr. Sabine Benz, Dozentin am PTZ, Birkach

Leitung:

Anja Hezinger, Studienleiterin

Die gute Nachricht ist: Noch kennen viele Kinder Bartimäus. Doch meist „nur“ als Blinden, der dank Jesus wieder sehen kann. Doch bei Bartimäus gibt es viel mehr zu entdecken. 

Nicht umsonst ist er von Klasse 1/2 in Klasse 3/4 des Bildungsplanes aufgerückt. Wie kann man „in die Tiefe“ kommen?

Bartimäus bietet sich wie kaum eine andere Person an, darüber nachzudenken, wer dieser Jesus ist. Was hört der blinde Bettler von ihm? Warum entscheidet er sich, Jesus um Hilfe zu bitten, so laut zu schreien, dass er ihn hört?

Wann fängt das Wunder für Bartimäus an? Worüber wundern sich die anderen? Was hat Bartimäus den Freunden Jesu voraus? 

Diese Fragen laden Kinder ein, selbst über Jesus nachzudenken. Dabei werden bewusst auch Erzählzusammenhänge hergestellt und ein roter Faden durch biblische Basics des Neuen Testaments angeboten, damit einzelne Geschichten von Jesus nicht in Vergessenheit geraten, sondern als Teil einer Christologie miteinander vernetzt werden. 

Lassen Sie sich mit hineinnehmen in eine Unterrichtseinheit, die an zentraler Stelle Geschichten aus dem Leben Jesu mit denen seiner Passion und Auferstehung verbindet und viel Neues bietet. 

Infos zum Veranstaltungsort:

Büro der Schuldekane im Landkreis Esslingen

Parkmöglichkeiten in der Unterboihinger Straße oder im Parkhaus hinter dem "Rossmann"

Parkscheibe verwenden (2 Stunden Parkzeit!)

 

weitere Details

Infos zum Veranstalter:

Schuldekan in Esslingen

Kontakt zum Veranstalter

Anmeldung: bis 04.02.2026

Storybags für den Religionsunterricht nähen

Mittwoch, den 25.02.2026

14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Schillerschule Heubach
Adlerstraße 51, 73540 Heubach

| Grundschule, SBBZ

LFB-Nr.: GKPVRG

Referentin:
Nina Braitinger-Häuser (FBU ZSL Schwäbisch Gmünd)

Storybags sind Erzähltaschen und für den Einsatz im Religionsunterricht gut geeignet. Durch Wenden und Umkrempeln erscheinen neue Stoffseiten mit Mustern und Motiven. Auf diese Weise werden die Zuhörer einer Geschichte überrascht und zum Staunen und Entdecken eingeladen. Alle Teilnehmenden werden eine eigenen Erzähltasche mit der Nähmaschine nähen und das Erzählen damit üben.

Infos zum Veranstaltungsort:

weitere Details

Infos zum Veranstalter:

Schuldekan für Schwäbisch Gmünd • Aalen • Heidenheim

Kontakt zum Veranstalter

Anmeldung: bis 17.02.2026

Staatliche Lehrkräfte bitte über lfb-online anmelden!

 

Kirchliche Lehrkräfte:

Lernen im Religionsunterricht in interreligiöser Perspektive

Dienstag, 10.März 2026

14.30-17.00

Büro der Schuldekane im Landkreis Esslingen
Unterboihinger Straße 9, 73240 Wendlingen

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ

LFB-Nr.: LXGE89
Zielgruppe: Pfarrer/innen, Religionspädagogen/innen, Diakone/innen, Religionslehrkräfte

Referentinnen:

Prof. Dr. Katja Boehme, Freiburg und Dorothee Moser, Schuldekanin

 

Leitung:

Dorothee Moser, Schuldekanin Kirchheim / Nürtingen

Unsere Gesellschaft ist religiös vielfältig und damit wächst auch die Bedeutung des interreligiösen Lernens im schulischen Religionsunterricht. 

Diese Fortbildung vermittelt didaktische Grundlagen zum interreligiösen Lernen und führt in praxiserprobtes Unterrichtsmaterial ein. Wir reflektieren verschiedene Konzepte zum interreligiösen Lernen und diskutieren didaktische Zugänge (z.B. Begegnungslernen, narratives Lernen) im Religionsunterricht.    

Eingeladen sind alle interessierten Lehrkräfte und besonders ganze Fachschaften, die sich gemeinsam auf den Weg zum interreligiösen Lernen an ihrer Schule machen wollen. Im Anschluss an diesen Fortbildungsnachmittag besteht die Möglichkeit einer fachlichen Begleitung vor Ort an der Schule. 

Infos zum Veranstaltungsort:

Büro der Schuldekane im Landkreis Esslingen

Parkmöglichkeiten in der Unterboihinger Straße oder im Parkhaus hinter dem "Rossmann"

Parkscheibe verwenden (2 Stunden Parkzeit!)

 

weitere Details

Infos zum Veranstalter:

Schuldekan in Esslingen

Kontakt zum Veranstalter

Anmeldung: bis 03.03.2026

Was für einen RU brauchen unsere Schülerinnen und Schüler?

Wahrnehmungen, Einschätzungen, Chancen

Donnerstag, 26. März 2026

14:30 - 17:00 Uhr

Luther-Gemeindehaus Eislingen
Dr. Engel-Straße 2, 73054 Eislingen

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I

Zielgruppe: Religionslehrkräfte

Referent: 
Pfr. i.R. Gerhard Ziener, ehem. Dozent für Religionspädagogik (Sek I) am ptz Stuttgart

Referentinnen:
Zehra Islertas, staatliche Lehrerin für Deutsch und IRU, ZSL-Fachberaterin für IRU, Schwäbisch Gmünd
Prof. Dr. Damaris Knapp, Professorin für Grundschulpädagogik, PH Schwäbisch Gmünd; ehem. Dozentin für Religion in der Grundschule am ptz Stuttgart

Leitung: Ingrid Held, Studienleiterin

Wir nehmen wahr, dass Kirche und Religion in unserer pluralen Gesellschaft hinterfragt werden und Menschen dazu in Distanz gehen. Gleichzeitig zeigen Studien, dass Spiritualität, Orientierung und Achtsamkeit im Alltag Einzelner oft eine bedeutsame Rolle spielen.
Beide, Kirche wie Religionsunterricht, leiden unter Plausibilitätsverlust: Warum brauche ich zum Glauben eine Kirche? Warum gibt es konfessionellen RU an der Schule? Interessanterweise nimmt der Anteil der Kinder und Jugendlichen ohne Bekenntnis oder mit einer anderen Religion zu. Deshalb kann man sagen: Die Zukunft des RU hängt daran, wie es gelingt, den Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden.

Durch den islamischen Religionsunterricht (IRU) ergeben sich in den Schulen neue Chancen des interreligiösen Lernens und der Zusammenarbeit.

Wir fragen:

  • Was heißt Reli für Schülerinnen und Schüler ohne bewusste konfessionelle Bindung? - Wohl wissend, dass dazu auch viele gehören, die zwar getauft, aber nicht kirchlich sind!
  • Wie muss sich der RU ändern, damit er seinem Auftrag und seinem Anspruch gerecht wird, einladend, vergewissernd, orientierend und stärkend zu sein und zwar für alle?
  • Was heißt "schülerorientiert" Religion unterrichten 2026?
  • Wie können sich IRU und der konfessionelle RU gegenseitig befruchten?
  • Wie ist die Sicht einer IRU-Lehrkraft auf die Bedeutung des religiösen Lernens in der Schule?

Infos zum Veranstaltungsort:

weitere Details

Infos zum Veranstalter:

Schuldekan in Göppingen

Kontakt zum Veranstalter

Anmeldung: bis 12.03.2026

Das Vaterunser einfach differenziert

Lernen mit der Tic-Tac-Toe-Methode

Datum:

Mittwoch, 22.04.2026 

14.30-17.00 Uhr

- Online-Veranstaltung -

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: P7747
Zielgruppe: Pfarrer/innen, Religionslehrkräfte, Religionspädagogen/innen, Diakonen/innen

Referentin:

Annegret Pfeil, Fachberaterin ZSL Tübingen

Leitung:

Christoph Salzger, Schuldekan Bernhausen / Esslingen

Als Lehrperson wollen wir die Lernenden in ihrem individuellen Lernprozess bestmöglich unterstützen und gleichzeitig zu einer hohen Motivation beitragen.

Hierzu greifen wir die bekannte Spielform  „Tic-Tac-Toe“ als Möglichkeit zur Differenzierung im Unterricht am Beispiel des „Vaterunser“ auf. Mit dem „Tic-Tac-Toe Vaterunser“ wird ein intensives Kennenlernen, Erproben und Reflektieren des Einsatzes für den Unterricht ermöglicht. Umfangreiche Beispiele zeigen weitere Einsatzmöglichkeiten auf und setzen es in Beziehung zu den neun Intelligenzen nach Howard Gardner (begabungs- und stärkeorientierter Ansatz).

Das neu gewonnene Wissen wird für die Erstellung von Tic-Tac-Toes im eigenen Unterricht angewandt und ausprobiert.

Infos zum Veranstalter:

Schuldekan in Esslingen

Kontakt zum Veranstalter

Anmeldung: bis 15.04.2026

Praxiswerkstatt: Neue und bewährte Methoden, mit Bildern im RU zu arbeiten

Mittwoch, den 22. April 2026

14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Ökumenisches Gemeindezentrum Mittelrain
Hans-Thoma-Straße 50, 89520 Heidenheim

| Grundschule, Sekundarstufe I

LFB-Nr.: 456QXV
Zielgruppe: Religionslehrkräfte

Referentin:
Regina Eisenmann, Studienleiterin

Leitung:
Kai Spittel, Studienleiter

Beamer und digitale Tafeln im Klassenzimmer ermöglichen den Einsatz von Bildern im Unterricht großflächig und in sehr guter Qualität. Bildausschnitte können unkompliziert in den Fokus genommen werden und interaktive Tools liefern bei einer Bildbetrachtung mit einem Klick die nötigen Informationen. Aber auch herkömmliche Methoden, wie mit Schere, Klebestift und Farben ein Bild bearbeiten, hinterlassen bei SchülerInnen einen bleibenden Eindruck, wenn sie sich individell damit auseinadersetzen. Und was kann man alles mit Kamishibai-Bildern, Wimmelbildern und Bilderkarteien machen?

Bilder - digital, gedruckt oder im Kopf - bestimmen unser Leben - und bereichern den Religionsunterricht. Die Praxiswerkstatt lädt zum Bilder-Atelier ein.

Infos zum Veranstaltungsort:

Ökumenisches Gemeindezentrum Mittelrain

weitere Details

Infos zum Veranstalter:

Schuldekan für Schwäbisch Gmünd • Aalen • Heidenheim

Kontakt zum Veranstalter

Anmeldung: bis 10.04.2026

Singt das Lied der Freude

Lieder als religiöser Ausdruck des Glaubens und Brücke zwischen den Religionen

Montag, 11. Mai 2026

14.30-17.00 Uhr

Thomaskirche
Aichelbergstraße 585,  Kirchheim unter Teck

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ

LFB-Nr.: 8D42NK
Zielgruppe: Pfarrer/innen, Religionspädagogen/innen, Diakone/innen, Religionslehrkräfte

Referenten/innen:

Christine Dehlinger-Prax, Sonderpädagogin, Reutlingen

Frieder Dehlinger, Pfarrer im Amt für Kirchenmusik der Evang. Landeskirche in Württemberg 

Leitung:

Dorothee Moser, Schuldekanin Kirchheim / Nürtingen

Singen ist ein lebendiger Ausdruck von Lebensfreude und Glaubenszuversicht. Singen berührt und verbindet über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg und fördert das WIR-Gefühl. Deshalb spielt das gemeinsame Singen auch in der kulturellen und (inter-) religiösen Bildung eine bedeutende Rolle. 

In dieser Fortbildung lernen Sie verschiedene Lieder für Kinder und Jugendliche kennen.

Wir erproben, wie Lieder in Gruppen spielerisch eingeübt werden können. Wir reflektieren, welche Lieder auch in der interkulturellen und interreligiösen Bildung nutzbar sind. Und der Nachmittag soll für Sie selbst eine Oase zum Auftanken sein, denn Singen macht auch glücklich, baut Stress ab und stärkt das Herz. 

Infos zum Veranstaltungsort:

weitere Details

Infos zum Veranstalter:

Schuldekan in Esslingen

Kontakt zum Veranstalter

Anmeldung: bis 04.03.2026

Mit allen Sinnen Gottes Schöpfung erleben

Bewegtes Lernen im RU an außerschulischen Lernorten

Mittwoch, 20.Mai 2026

14.30-17.00 Uhr

 

Rohräckerschule
Traifelbergstraße 2, 73734 Esslingen

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ

Zielgruppe: Religionspädagogen/innen, Lehrkräfte, Diakone/innen

Referentinnen:

Monika Eisele, Dipl. Religionspädagogin, SBBZ Lernen    

Kornelia Ben Saad, Dipl. Religionspädagogin, Fortbildungsbeauftragte für inklusiven und sonderpädagogischen Religionsunterricht, SBBZ Sprache und Hören

Leitung:

Lucia Karle, Schuldekanin Nürtingen

Besonders beim Thema Schöpfung bietet es sich an, fern des Klassenzimmers außerschulische Lernorte aufzusuchen und dort Räume für bewegtes Lernen zu schaffen! Hier werden alle Sinne angesprochen.

Damit ein Ausflug in die Natur neben einem Lernortwechsel und Spaß auch den erwünschten Lerngewinn bringt, wurden diese Unterrichtsinhalte zum Thema Schöpfung entwickelt. 

Sie sollen dabei helfen, die Natur achtsam wahrzunehmen, zu beobachten, zu bewundern, darüber zu staunen und gleichzeitig bewusst zu machen, wie wichtig es ist, die Schöpfung zu schützen.

Viel Spaß beim gemeinsamen Erkunden und Entdecken!

Infos zum Veranstaltungsort:

Rohräckerschule Esslingen

Traifelbergstraße 2

73734 Esslingen

 

Parkmöglichkeiten vorhanden,

Schulparkplatz und Seitenstraßen

weitere Details

Infos zum Veranstalter:

Schuldekan in Esslingen

Kontakt zum Veranstalter

Anmeldung: bis 17.05.2026